Tag Archives: postersesson

Pecha Kucha als alternative Präsentationsform?

Gestern bin ich über einen mir neuen Begriff gestolpert, als ich von Bob hörte, er habe vor Kurzem an einem Pecha Kucha teilgenommen (oder wie auch immer man das sagt^^). Dabei handelt es sich nach Wikipedia um…

“… a format that kept presentations very concise in order to encourage audience attention and increase the number of presenters within the course of one night. The Pecha Kucha format allows each presenter to narrate a slideshow that is limited to 20 images, each of which is shown for 20 seconds, for a total presentation time of 6 minutes 40 seconds. Events typically host approximately 14 presenters. […] The Pecha Kucha format has been adopted by many in the business world, especially for internal presentations, primarily as a device to limit the length of presentations, force presenters to focus their messages, reduce interruptions, and ultimately avoid “death by Powerpoint”: a result of long and often tedious PowerPoint presentations.”

Klingt ja sehr interessant. Da fallen mit spontan vor allem zwei Formate ein, die ich hier zum Teil wiedererkenne und die man auch aus dem wissenschaftlichen Betrieb schon kennt: Postersession (Kürze der Beiträge und Vielfalt an Inhalt und Meinungen in einem Event), Barcamp/Unkonferenz (Spontaneität, offenes Format). Wenn man sich Fotos von solchen Pecha Kucha Nights anguckt, liegt aufgrund des Unterhaltungswerts auch die Assoziation “Powerpoint Karaoke” sicherlich nicht fern. 😉

Gibt es solche Veranstaltungen schon im LIS-Bereich? Kennt ihr Beispiele (aus dem deutschsprachigen Raum) für die Anwendung von Pecha Kucha auf Konferenzen oder habt vielleicht sogar selbst schon einmal an einer Pecha Kucha Night teilgenommen? Sicherlich eignet sich das Format nicht für alle Themenbereiche – das gilt aber auch für Postersession, Workshop, Vortrag usw. Ich bin mir aber sicher, dass aus dem Konzept heraus interessante Synergien entstehen, die konventionelle Veranstaltungstypen auf Konferenzen bislang nicht bieten. Bleibt nur noch die Frage, in welchem Rahmen man Pecha Kucha ausprobieren könnte. Dazu würden sich denke ich am ehesten das Bibcamp, die Inetbib-Tagung und BOBCATSSS als studentische Konferenz eignen. Was haltet ihr von dem Konzept?

Advertisement